10. Was ist die ideale Auflösung für den Druck?

10. Was ist die ideale Auflösung für den Druck?

Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, es kommt auf das Druckverfahren an, Thermosublimations-Drucker arbeiten mit einer Auflösung von lediglich 200-300dpi und erreichen trotzdem die bestmögliche Druckqualität, während Tintendrucker mit 600dpi meist immer noch deutliche Schwächen im Druck zeigen. Das liegt daran, dass Sublimationsdrucker jeden Punkt in einer beliebigen Farbe darstellen können, während Tintendrucker nur die eingebauten Druckfarben (meistens 4) aufs Papier bringen können, alles andere wird gerastert, d.h. soll grün gedruckt werden, dann wird eben vereinfacht ausgedrückt gelb und blau nebeneinander gedruckt. Im Auge des Betrachters verschwimmen die winzigen Punkte dann zu einem einzigen Punkt der Mischfarbe. Damit sinkt jedoch die wahrgenommene Auflösung erheblich, sobald Fotos gedruckt werden sollen. Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass beim Einscannen eines Fotos eine Auflösung von 150dpi meistens ausreicht, denn Scanner können pro Punkt wieder eine fast beliebige Anzahl Farben wiedergeben die beim Druck wieder durch mehrere nebeneinander liegende Punkte der Grundfarben angenähert werden müssen.
Beim Einscannen von Bildern mit wenigen Farben lohnt sich dagegen die Erhöhung der Auflösung auf 300 oder 600dpi. Eingescannte Texte sehen bei 150dpi doch recht ausgefranst aus. Bei der heute üblichen Rechen- und Speicherkapazität ist eine Auflösung von 300dpi für fast alle Anwendungsgebiete recht brauchbar. Sollte allerdings der Druck nachher größer ausfallen als die Vorlage, dann muss natürlich auch mit einer höheren Auflösung eingescannt werden.